#Video Autoplay Erfolgsrad
Wir wollen passende Kandidaten, nicht nur «gute»!

Wenn in einem Rekrutierungsprozess von «guten» Kandidaten gesprochen wird, wird dann nicht automatisch impliziert, dass es auch «schlechte» Kandidaten gibt? Es ist jedoch ein Mensch, der sich bewirbt, mit seiner individuellen Persönlichkeit, Eigenschaften und Erfahrungen und dabei sollte es kein «gut» oder «schlecht» geben. Daher ist es wichtig, dass das Wording entsprechend gewählt wird.

Denn spricht man von einem «guten» Bewerbenden, muss das nicht zwingend heissen, dass der Kandidat auch auf die Stelle passt. Eine Bewerbung kann zum Beispiel gut sein, wenn alle Unterlagen vollständig sind, ein aussagekräftiges Motivationsschreiben vorliegt, keine Schreibfehler vorhanden sind und der Lebenslauf übersichtlich und ansprechend gestaltet ist. Dennoch kann es sein, dass die Erfahrungen und Kenntnisse, die eine Person mitbringt, zwar «gut» sind, aber nicht zum Stellenprofil passen. Genauso ist es möglich, dass zwar die Erfahrungen und Kenntnisse passen, die Person sich aufgrund ihrer Persönlichkeit im Team und Unternehmen jedoch nicht wohlfühlen würde und somit in der neuen Stelle nicht glücklich wäre. So sollte also nicht von «schlechten» oder «guten» Kandidaten gesprochen werden, sondern nur, dass sie in Bezug auf eine bestimmte Stelle und ein bestimmtes Unternehmen – einfach ausgedrückt – passen oder nicht passen.

In unseren Assessments steht durch unser Potential Matching der Mensch mit seiner individuellen Persönlichkeit im Zentrum. Dabei gibt es per se keine «guten» oder «schlechten» Persönlichkeitseigenschaften, sondern nur Eigenschaften, die zu einer Stelle und dem dazugehörigen Umfeld passender sind als andere. Während beispielsweise Kreativität in einer Werbeagentur eine essenzielle und passende Persönlichkeitseigenschaft darstellt, ist sie in der Buchhaltung weniger erwünscht und weniger passend. Eine kreative Person würde somit in einer Stelle in der Buchhaltung höchstwahrscheinlich weniger glücklich werden, denn sie braucht ein Umfeld, in dem sie kreative Ideen einbringen und umsetzen kann. Denn nur, wenn das Potential einer Person zur Stelle passt, kann diese wirksam zum Unternehmenserfolg beitragen.

Gerade in der aktuellen Corona-Situation wird die Passung zum Erfolgsfaktor für Unternehmen. Wer jetzt Standing mitbringt, positiv in die Zukunft blickt, das Team bindet und mit Zuversicht Entscheidungen trifft, wird den Unterschied ausmachen und nicht die Ausbildung und Erfahrung alleine!

Also lassen Sie uns nicht mehr von «guten» und «schlechten» Kandidaten sprechen, sondern von passenden und weniger passenden Kandidaten hinsichtlich eines Stellenprofils, womit der Bewerbung und dem dahinterstehenden Menschen mehr Wertschätzung gegenüber erbracht wird.

Autorin

Fabienne Schuppli

Fabienne Schuppli

Assessorin | M. Sc. Psychology

 

Mehr über die Autorin erfahren?

Dann klicken Sie hier.

Autorin

Anja Schenk

Anja Schenk

Assessorin | M. Sc. Psychology

 

Mehr über die Autorin erfahren?

Dann klicken Sie hier.

Weitere Artikel

Weitere Artikel

Der Personalknappheit ein Schnippchen schlagen

Der Personalknappheit ein Schnippchen schlagen

In Zeiten des Fachkräftemangels und des stetigen Wettbewerbs um Arbeitskräfte lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Unternehmen reissen sich um Arbeitskräfte. Durch den Eintritt der Generation Z und deren Life-Work Ansatz (an Stelle des Work-Life) wird dieser Trend...

Die Kunst des Nein-Sagens

Die Kunst des Nein-Sagens

«Kannst du schnell noch...?», «Würdest du bitte..?» Vielen von uns fällt es schwer, eine Bitte oder ein Anliegen abzulehnen. Lieber sagen wir «ja», als unser Gegenüber zurückzuweisen. Doch weshalb ist das so? Wieso können wir nicht einfacher «nein» sagen? Wir...

Potential Matching 2.0 – Kompetenzen

Potential Matching 2.0 – Kompetenzen

Matchen Persönlichkeit und Stelle? Passt eine Person in ein Unternehmen, in sein Team, in seine Unternehmenskultur? Unser Potential Matching 2.0 hilft uns dabei, diese Passung mit einer möglichst hohen Wahrscheinlichkeit vorherzusagen. Kürzlich haben wir Ihnen unser...

Weitere Artikel

Der Personalknappheit ein Schnippchen schlagen

Der Personalknappheit ein Schnippchen schlagen

In Zeiten des Fachkräftemangels und des stetigen Wettbewerbs um Arbeitskräfte lohnt es sich, genauer hinzuschauen. Unternehmen reissen sich um Arbeitskräfte. Durch den Eintritt der Generation Z und deren Life-Work Ansatz (an Stelle des Work-Life) wird dieser Trend...

Die Kunst des Nein-Sagens

Die Kunst des Nein-Sagens

«Kannst du schnell noch...?», «Würdest du bitte..?» Vielen von uns fällt es schwer, eine Bitte oder ein Anliegen abzulehnen. Lieber sagen wir «ja», als unser Gegenüber zurückzuweisen. Doch weshalb ist das so? Wieso können wir nicht einfacher «nein» sagen? Wir...

Potential Matching 2.0 – Kompetenzen

Potential Matching 2.0 – Kompetenzen

Matchen Persönlichkeit und Stelle? Passt eine Person in ein Unternehmen, in sein Team, in seine Unternehmenskultur? Unser Potential Matching 2.0 hilft uns dabei, diese Passung mit einer möglichst hohen Wahrscheinlichkeit vorherzusagen. Kürzlich haben wir Ihnen unser...

Potential Matching 2.0 – Persönlichkeit

Potential Matching 2.0 – Persönlichkeit

Der ideale Match zwischen Persönlichkeit und Stelle liegt uns sehr am Herzen, daher sind wir kontinuierlich dabei, unsere Assessment-Instrumente zu optimieren. Seit einigen Monaten haben wir ein neues, vielversprechendes Persönlichkeits- und Fähigkeitstool mit an...

Pin It on Pinterest

Share This